Online verfügbar: Die Übersetzung des koptisch-sahidischen Alten Testaments

Zerstört, zerfetzt und in aller Welt zerstreut: die Bibel in koptischer Sprache. Das Akademieprojekt der Niedersächsischen Akademie der Wissenschaften zu Göttingen setzt die Puzzlestücke wieder zusammen – mit einer „Digitalen Gesamtedition und Übersetzung des koptisch-sahidischen Alten Testaments“.

Ein Blatt einer Handschrift aus dem Erzengel Michael Kloster in el-Hamuli im Faijum

Ein Blatt einer Handschrift aus dem Erzengel Michael Kloster in el-Hamuli im Faijum mit dem Beginn des Buches 1 Könige (1 Samuel). Die Handschrift ist fast vollständig erhalten (eine Ausnahme bei der sahidischen Bibel) und umfasst die Bücher 1-2 Könige (1-2 Samuel). Sie ist im Kolophon auf 892/93 datiert. Sie befindet sich heute in der Morgan Library und Museum in New York.

Morgan Library and Museum, New York; die Handschrift ist online verfügbar: https://www.themorgan.org/collection/1-%202-samuel/77452/9

Porträt Frank Feder

Porträt Frank Feder

Digitale Gesamtedition und Übersetzung des koptisch-sahidischen Alten Testaments, Fotograf: Malte Rosenau

„Stellen Sie sich vor, Sie haben ein in alle Welt verstreutes Puzzle von Handschriften aus Papyrus und Pergament, Jahrhunderte alt. Und rund 20 Prozent der Puzzleteile fehlen. Das ist unsere übliche Situation“, gibt Arbeitsstellenleiter Dr. Frank Feder zu bedenken. Seit 2015 arbeitet das Göttinger Akademieprojekt daran, alle Zeugnisse der koptisch-sahidischen alttestamentlichen Bibelübersetzung aufzuspüren und zusammenzutragen, sie digital und in Buchform zu edieren und in die Sprachen Deutsch, Englisch und Arabisch zu übersetzen.

Die koptisch-sahidische Bibel zählt zu den bedeutendsten literarischen Zeugnissen des Christentums im östlichen Mittelmeerraum – und doch gibt es sie nicht. „Wir rekonstruieren ein Weltkulturerbe: Das koptische Alte Testament, das bereits im 4. Jh. n. Chr. entstanden ist, ist eine der frühesten und umfangreichsten Versionen der Septuaginta, also der altgriechischen Übersetzung des hebräischen Alten Testaments. Es diente als Quelle und Inspiration für die gesamte koptisch-christliche Literatur Ägyptens. Zugleich ist es ein zentrales Textkorpus der ägyptischen Sprache, deren jüngste Stufe das Koptische darstellt und dessen wichtigste Dialektformen Sahidisch und Bohairisch sind.“, erläutert Feder.

Griechisch, Sahidisch, Boharisch, Arabisch

Projektmitarbeiter Alin Suciu und Malte Rosenau bei der Fotodokumentation von Handschriften in der John Rylands Library in Manchester

Projektmitarbeiter Alin Suciu und Malte Rosenau bei der Fotodokumentation von Handschriften in der John Rylands Library in Manchester

Digitale Gesamtedition und Übersetzung des koptisch-sahidischen Alten Testaments, Fotograf: Malte Rosenau

Diese Übersetzungen aus dem Griechischen entstanden zwischen dem 3. und 4. Jh. n. Chr., in einer Zeit, in der das Christentum in Ägypten an Bedeutung gewann und die Notwendigkeit entstand, die Heiligen Schriften in die lokale Sprache zu übertragen. Der sahidische Dialekt des Koptischen wurde dank der Bibelübersetzung zum literarischen Standard und blieb bis ins 12. Jh. hinein Literatur- und Liturgiesprache der ägyptischen Christen. Die koptisch-sahidischen Texte des Alten Testaments sind daher nicht nur religiöse Dokumente, sondern bezeugen die sprachliche und kulturelle Geschichte Ägyptens. Die Forschung zu diesen Texten trägt wesentlich zum Verständnis der Entwicklung der Bibelübersetzungen und der Geschichte des frühen Christentums bei.

Verschollen, vergessen, verkauft

Ein Blatt einer Pentateuch-Handschrift (7. Jh.) aus dem Weißen Kloster bei Sohag in Oberägypten.

Ein Blatt einer Pentateuch-Handschrift (7. Jh.) aus dem Weißen Kloster bei Sohag in Oberägypten. Das Blatt befindet sich heute in der Vatikanischen Bibliothek in Rom, die erhaltenen 55 Blätter der Handschrift sind über 8 Sammlungen in Europa und Amerika verstreut, vgl. https://coptot.manuscriptroom.com/manuscript-catalog/?docID=622044

Biblioteca Vaticana, Rom; die Handschrift ist online verfügbar:https://digi.vatlib.it/view/MSS_Borg.copt.109.cass.III.fasc.6

Doch wie so oft in der Geschichte, kam nach dem Aufstieg der Zerfall. Die Bibelübersetzung in koptischer Sprache und ihren Dialektvarianten Sahidisch und später Bohairisch wurde ab dem 8. Jh. n. Chr. im islamisch dominierten Ägypten zunächst in die Klöster verbannt und schließlich durch das Arabische verdrängt. Die sahidischen Handschriften blieben in aufgegebenen Klosteranlagen zurück und gerieten in Vergessenheit. Ab dem 18. Jh n. Chr. weckten die kunstvollen Manuskripte jedoch das Interesse europäischer Missionare, Privatsammler, Gelehrter und Antikenhändler. „Die Handschriften wurden auseinandergerissen, einzelne Blätter verkauft. Das brachte mehr ein. Auch heute werden bei Auktionen immer wieder Teile aus Privatsammlungen versteigert“, weiß Feder, der zusammen mit seinem Team die in aller Welt zerstreuten Manuskripte und Fragmente virtuell wieder zusammenführt und ediert.

Aufspüren, rekonstruieren, edieren und zugänglich machen

Ob in der Wiener Nationalbibliothek, im Vatikan, in der Bibliothèque Nationale in Paris, in der British Library in London, in den USA oder anderen Teilen der Welt – die Göttinger Forschenden arbeiten seit 2015 daran, die in aller Welt zerstreuten Manuskriptteile wieder zusammenzubringen. „Unsere Gesamtedition ist von Grund auf digital angelegt. In unserem Virtual Manuscript Room“, der zugleich als Handschriftenrepositorium und Publikationsplattform dient, setzen wir das große Puzzle mit vielen Unbekannten wieder zusammen. Jede erhaltene Handschriftenseite ist durch einen digitalen Zwilling vertreten, und die Einzelfragmente werden wieder virtuell zu Blättern vereint und zu Kodizes rekonstruiert. Die Handschriften werden katalogisiert, beschrieben und ediert, digital erschlossen und für weitere Forschungen zugänglich gemacht“, erläutert Feder. „Das gelingt jedoch nur in nationaler wie internationaler Zusammenarbeit, wir tauschen uns mit unseren Projektpartnern ständig aus.“

Projektmitarbeiter Alin Suciu bei der Arbeit an Handschriftenfragmenten in der University of Michigan Papyrus Collection in Ann Arbor (USA)

Projektmitarbeiter Alin Suciu bei der Arbeit an Handschriftenfragmenten in der University of Michigan Papyrus Collection in Ann Arbor (USA)

Digitale Gesamtedition und Übersetzung des koptisch-sahidischen Alten Testaments, Fotograf: Frank Feder

Auf der neu entwickelten Onlineplattform Digital Edition of the Coptic Old Testament können zudem Forschende weltweit ihre Forschungsergebnisse zur koptischen Bibel aber auch zur koptischen Literatur allgemein einspeisen. Der Aufbau der Datenbank erfolgte in enger Kooperation mit dem Institut für neutestamentliche Textforschung (INTF) in Münster, das sich u.a. der koptischen Überlieferung des Neuen Testamentes widmet. Zum Projektende ist alles auf einer Plattform vereint und steht für weitere Forschungen zur Verfügung.

Für Forschung und koptische Christen weltweit

Die Erforschung des koptisch-sahidischen Alten Testaments ist jedoch nicht nur von wissenschaftlichem Interesse, etwa für die Theologie, Bibelwissenschaft, Ägyptologie, Linguistik und Kulturgeschichte. „Wir erforschen das kulturelle Erbe der koptischen Christen, die im Lauf der Geschichte immer wieder in ihrer Existenz bedroht waren.“ Er betont: „Wir werden in unserer Forschungsarbeit von koptischen Organisationen, die sich der wissenschaftlich fundierten Pflege ihres kulturellen Erbes verschrieben haben, unterstützt, zum Beispiel bei der Übersetzung ins Arabische. Für die koptische Glaubensgemeinschaft sind die Rekonstruktion und die Erhaltung dieses wichtigen kulturellen Erbes der ägyptischen Christenheit von immenser Bedeutung.“ Und immer wieder kommt ein neues Fragment, ein neues Puzzleteil hinzu.“

Ein Blatt einer Handschrift aus dem Erzengel Michael Kloster in el-Hamuli im Faijum mit dem Beginn des Buches 1 Könige (1 Samuel).

Ein Blatt einer Handschrift aus dem Erzengel Michael Kloster in el-Hamuli im Faijum mit dem Beginn des Buches 1 Könige (1 Samuel). Die Handschrift ist fast vollständig erhalten (eine Ausnahme bei der sahidischen Bibel) und umfasst die Bücher 1-2 Könige (1-2 Samuel). Sie ist im Kolophon auf 892/93 datiert. Sie befindet sich heute in der Morgan Library und Museum in New York.

Morgan Library and Museum, New York; die Handschrift ist online verfügbar: https://www.themorgan.org/collection/1-%202-samuel/77452/9

Blatt einer frühen Pergament-Handschrift (4.-5. Jh.) unbekannter Herkunft mit der Seitenzählung 37 und dem Text Jeremia 47,1-5.

Blatt einer frühen Pergament-Handschrift (4.-5. Jh.) unbekannter Herkunft mit der Seitenzählung 37 und dem Text Jeremia 47,1-5. Die Blätter der Handschrift befinden sich heute etwa jeweils zur Hälfte in der Privatsammlung der Fondation Martin Bodmer in Genf (Stadtteil Cologny) und in der Privatsammlung der Van Kampen Foundation (USA), die ihre Blätter in einem Bibelpark in Orlando (Florida) ausgestellt hat. Ursprünglich besaß die University of Mississippi diesen Teil der Handschrift, verkaufte ihn aber weiter.

Fondation Martin Bodmer, Université de Genève, Bodmer Lab, Genf; die Handschrift ist online verfügbar: https://bodmerlab.unige.ch/fr/constellations/papyri/mirador/1072205360?page=038  

Doppelblatt einer frühen Papyrushandschrift (4. Jh.) unbekannter Herkunft, die das Buch Josua und einen Auszug aus dem Buch Tobit enthält.

Doppelblatt einer frühen Papyrushandschrift (4. Jh.) unbekannter Herkunft, die das Buch Josua und einen Auszug aus dem Buch Tobit enthält. Die Blätter der Handschrift befinden sich heute etwa jeweils zur Hälfte in der Privatsammlung der Fondation Martin Bodmer in Genf (Stadtteil Cologny) und in der Chester Beatty Library in Dublin (Irland).

Chester Beatty Library, Dublin (die Handschrift ist online verfügbar: https://viewer.cbl.ie/viewer/image/Cpt_2019_8/1/LOG_0000/

Ein Blatt der in Abb. 7 bereits beschriebenen Josua-Handschrift, das sich in der Privatsammlung der Fondation Martin Bodmer in Genf (Stadtteil Cologny) befindet.

Ein Blatt der in Abb. 3 bereits beschriebenen Josua-Handschrift, das sich in der Privatsammlung der Fondation Martin Bodmer in Genf (Stadtteil Cologny) befindet.

Fondation Martin Bodmer, Université de Genève, Bodmer Lab, Genf; die Handschrift ist online verfügbar: https://bodmerlab.unige.ch/fr/constellations/papyri/mirador/1072205359?page=017

Blick in das Schiff der zerstörten Klosterkirche es Weißen Klosters in Sohag (Oberägypten).

Blick in das Schiff der zerstörten Klosterkirche es Weißen Klosters in Sohag (Oberägypten). In einem Nebenraum hinter der Apsis wurden tausende Pergamentblätter und Fragmente der sahidischen Bibel wiederentdeckt, die allerdings seit dem 18. Jh. an europäische und nordamerikanische Sammler und Gelehrte verkauft und auf zahlreiche europäische und nordamerikanische Sammlungen verstreut worden sind. Die meisten Blätter und Fragmente befinden sich heute in Rom (Biblioteca Vaticana), Paris (Bibliothèque Nationale, Musée du Louvre), Wien (Österreichische Nationalbibliothek) und London (British Library, Petrie Museum, Victoria and Albert Museum). Nur wenige Reste verblieben in Ägypten und befinden sich heute in Kairo (Koptisches Museum, Institut Français d’Archéologie Orientale).

Digitale Gesamtedition und Übersetzung des koptisch-sahidischen Alten Testaments, Fotograf: Frank Feder

Projektmitarbeiterin Diliana Atanassova bei der Arbeit an Handschriftenfragmenten in der University of Michigan Papyrus Collection in Ann Arbor (USA)

Projektmitarbeiterin Diliana Atanassova bei der Arbeit an Handschriftenfragmenten in der University of Michigan Papyrus Collection in Ann Arbor (USA)

Digitale Gesamtedition und Übersetzung des koptisch-sahidischen Alten Testaments, Fotograf: Alin Suciu

Digitale Gesamtedition und Übersetzung des koptisch-sahidischen Alten Testaments

Das Akademieprojekt „Digitale Gesamtedition und Übersetzung des koptisch-sahidischen Alten Testaments“ der Niedersächsischen Akademie der Wissenschaften zu Göttingen zielt darauf ab, eine vollständige Dokumentation aller Handschriften und Handschriftenfragmente des Alten Testamentes zusammenzustellen, digitale Ausgaben aller Manuskripte, kritische Ausgaben aller alttestamentlichen Bücher sowie korpuslinguistische Analysen und Übersetzungen ins Englische, Deutsche und Arabische (z.T. in Kooperation mit internationalen Partnern) zu erstellen. Der Wissenschaft wird der Text der koptisch-sahidischen Bibel verfügbar gemacht und den koptischen Christen ihre traditionelle Bibel für das Alte Testament wiedergegeben.

Betreuende Akademie: Niedersächsische Akademie der Wissenschaften zu Göttingen

Laufzeit: 2015-2036

Dr. Frank Feder, Arbeitsstellenleiter

Prof. Heike Behlmer, Vorsitzende der Leitungskommission des Projektes und Professorin für Ägyptologie und Koptologie