Hackathon Science Communication: Ein Praxisbeispiel für die Planung von Formaten der Wissenschaftskommunikation
Das Käte Hamburger Kolleg: Cultures of Research (c:o/re) an der RWTH Aachen untersucht die Beziehungen zwischen Wissenschaft, Technologie und Gesellschaft – mit dem Ziel, eine Drehscheibe für den akademischen Austausch zu sein und Einblicke in die Veränderungen in Wissenschaft und Gesellschaft zu ermöglichen. Aber wie lässt sich ein komplexes Thema wie Wissenschaftsforschung kommunizieren?
Genau zu diesem Thema hat das Käte Hamburger Kolleg: Cultures of Research zusammen mit der Organisation Wissenschaft im Dialog (WID) Ende September einen internen Hackathon Science Communication ausgerichtet. „Wir erhofften uns davon eine Vielzahl von Einsichten in Bezug auf die Kommunikation und Kommunizierbarkeit schwieriger Sachverhalte, wie sie nun einmal die Wissenschaftsforschung erarbeitet“, sagt c:o/re-Mitarbeiterin Stefanie Haupt. Eingeladen waren das c:o/re-Team, die internationalen c:o/re-Fellows aus verschiedenen Disziplinen sowie weitere Kolleg:innen der RWTH mit Bezug zur Wissenschaftskommunikation.
Schritt für Schritt zum passenden Format
Was ist Wissenschaftskommunikation überhaupt und wie hat sie sich entwickelt? Welche Formate gibt es, und wie eigenen sie sich für bestimmte Zielgruppen? Mit welchen Social Media Kanälen erreicht man wen und warum? Der erste Tag (21.09.) des Hackthons befasste sich mit Konzepten, Zielen und Entwicklungen der Wissenschaftskommunikation. Am zweiten Tag ging es um die Erstellung von geeigneten Kommunikationsprojekten/Formaten. Schritt für Schritt haben die Teilnehmenden das Vorgehen für die Entwicklung neuer Formate der Wissenschaftskommunikation erarbeitet:
Kommunikationsziele definieren
inhaltliche Schwerpunkte auswählen
Zielgruppen festlegen
Geeignete Formate für die jeweiligen Zielgruppen entwickeln
Aktionspläne für die Umsetzung erstellen
Learnings für das c:o/re-Team
„Das vierköpfige Team von Wissenschaft im Dialog – Maximilian Beyer, Simon Esser, Linn Jördens und Paul Sutter – hat den Workshop praxisnah und abwechslungsreich aufgebaut. Der Hackathon hat uns die Möglichkeit gegeben, stärker über unsere Wissenschaftskommunikation, nachzudenken“, sagt Haupt, „jetzt haben wir ein klareres Bild von den Zielgruppen, die wir erreichen möchten, und können passende Formaten entwickeln. Das hilft uns dabei, unsere Strategie weiter zu verfeinern“. Da c:o/re ein interdisziplinäres Kolleg ist, dessen Untersuchungsgegenstand Wissenschaft und die Veränderung von unterschiedlichen Forschungskulturen ist, drehten sich die Diskussionen während des Hackathons auch oft um theoretische Überlegungen zur Wissenschaftskommunikation. „Es war inspirierend mitzuerleben, wie die Teilnehmenden mit ihren unterschiedlichen Backgrounds ins Gespräch und in den Austausch kamen“, so Haupt, „Am Schluss standen drei Kommunikationsformate, von denen wir eines bereits bei der Wissenschaftsnacht der RWTH Aachen im November 2022 testen werden“.
Das Käte Hamburger Kolleg: Cultures of Research (c:o/re)
Das Käte Hamburger Kolleg: Cultures of Research (c:o/re) an der RWTH Aachen untersucht die Beziehungen zwischen Wissenschaft, Technologie und Gesellschaft. Das International Center for Advanced Studies schafft einen interdisziplinären Dialog, indem es Forschende aus verschiedenen Bereichen zusammenbringt: Kunst, Geistes-, Sozial- und Naturwissenschaften sowie Technik. Ziel ist, eine Drehscheibe für den akademischen Austausch zu sein und Einblicke in die Veränderungen in Wissenschaft und Gesellschaft zu ermöglichen. c:o/re wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert.
Wissenschaft im Dialog
Wissenschaft im Dialog ist die Organisation für Wissenschaftskommunikation in Deutschland. Die gemeinnützige GmbH unterstützt Wissenschaft und Forschung mit Expertise zu wirkungsvoller Kommunikation mit der Gesellschaft, entwickelt neue Vermittlungsformate und bestärkt Wissenschaftler:innen im Austausch mit der Öffentlichkeit auch über kontroverse Themen der Forschung.
Wir bitten um Ihre Mithilfe!
Um diese Website bestmöglich an Ihrem Bedarf auszurichten, nutzen wir Cookies und den Webanalysedienst Matomo, der uns zeigt, welche Seiten besonders oft besucht werden. Ihr Besuch wird von der Webanalyse derzeit nicht erfasst. Sie können uns aber helfen, indem Sie hier entscheiden, dass Ihr Besuch auf unseren Seiten anonymisiert mitgezählt werden darf. Die Webanalyse verbessert unsere Möglichkeiten, unseren Internetauftritt im Sinne unserer Nutzerinnen und Nutzer weiter zu optimieren. Es werden keine Daten an Dritte weitergegeben. Weitere Informationen hierzu finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.