Islamismus ist ein heterogenes Phänomen, das im politischen, gesellschaftlichen und wissenschaftlichen Diskurs relevant bleibt. Aktuell stehen vor allem seine Wechselwirkungen mit rechtsextremen und antimuslimischen Einstellungen in Deutschland im Fokus, die sich in Krisenzeiten und angesichts aktueller Konflikte verschärfen.
Die Blogserie erscheint im Rahmen des vom PRIF koordinierten Projekts „RADIS – Begleit- und Transfervorhaben „Gesellschaftliche Ursachen und Wirkungen des radikalen Islam in Deutschland und Europa“. Gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) organisiert und begleitet RADIS den Wissenstransfer innerhalb einer Förderlinie des BMBF sowie mit der breiteren Forschungslandschaft, der Fachpraxis der Extremismusprävention und politischen Bildung und in den politischen Raum. Die zwölf Forschungsprojekte, die im RADIS-Forschungsnetzwerk zusammengeschlossen sind, beschäftigen sich mit den vielen Facetten des Phänomenbereichs Islamismus. Sie erforschen seine gesellschaftlichen Ursachen und Wirkungen aus verschiedenen disziplinären Perspektiven und generieren Wissen, das auch für Prävention und Politik wichtige Implikationen birgt.
In der Blogserie beleuchten Expert*innen aus dem RADIS-Netzwerk aktuelle Debatten zu Islamismus , mit einem Fokus auf
1) Islamistische Radikalisierung, Antisemitismus und antimuslimischen Rassismus in Deutschland und ihre Auswirkungen auf gesellschaftliche Polarisierung
2) Jugendliche, ihr Krisenerleben und Bewältigungsstrategien im Zusammenhang mit Radikalisierungspotenzialen sowie die besondere Rolle von Schulen in der Prävention
3) Herausforderungen für Wissenschaftler*innen, die sich im Spannungsfeld zwischen Begriffsdebatten, methodischen Fragen, ethischer Verantwortung und persönlicher Sicherheit bewegen