PODCAST: “Freiheit und das Internet”: Eine Podcast-Serie des BMBF-Projekts „ReDICo”
Im ReDICo-Podcast „Freedom and the Internet“ wird darüber reflektiert, wie digitale Plattformen individuelle und gesellschaftliche Freiheiten behindern, aber auch fördern. Dazu öffnen sie den Blick auf die Alltäglichkeit von Interkulturalität, die mit der Allgegenwart des Internets einhergeht. #Wissenschaftsjahr
Unter dem Titel „Freedom and the Internet“ beleuchten die drei englischsprachigen Episoden aktuelle Entwicklungen und Herausforderungen, die die digitale Welt für die Freiheit bereithält.
In der ersten Folge, „The Patchwork of Platforms“, gehen Fergal Lenehan und Yolanda López García der Frage nach, wie das Internet aus der Perspektive von Plattformisierung und Postdigitalität neu betrachtet werden kann, und wie diese Strukturen unsere Freiheit im Internet determinieren. In der zweiten Episode, “The Fundamental Error”, beleuchten Luisa Conti und Roman Lietz, wie Individuen und Gemeinschaften sich in einer postdigitalen, globalisierten Gesellschaft entfalten, zwischen den Möglichkeiten und Grenzen von Bewegungs- und Meinungsfreiheit. In der dritten Folge knüpfen Anna Finzel und der Aktivist Bisi Alimi an die ersten zwei Folgen an und diskutieren über die schwierige Situation der LGBTQI+-Community in Nigeria, die entscheidende Rolle, die Online-Communities für marginalisierte Menschen spielen, und wie Social-Media-Plattformen wie WhatsApp, Instagram und Facebook zu Räumen der Freiheit werden konnten.
Universität Jena
Das vom BMBF im Rahmen der Förderlinie „Kleine Fächer – Zusammen stark“ von 2020 bis 2024 finanzierte Projekt “ReDICo: Researching Digital Interculturality Co-operatively” hat einen Paradigmenwechsel hin zur Digitalen Interkulturalität angestoßen: Dieser Ansatz versteht Interkulturalität als alltägliche Erfahrung, die durch die allgegenwärtige Präsenz des Internets geprägt wird. Das Digitale als umfassende Technologie beeinflusst sämtliche Lebensbereiche und macht die Begegnung mit dem Unvertrauten und Neuem allgegenwärtig.
Wir bitten um Ihre Mithilfe!
Um diese Website bestmöglich an Ihrem Bedarf auszurichten, nutzen wir Cookies und den Webanalysedienst Matomo, der uns zeigt, welche Seiten besonders oft besucht werden. Ihr Besuch wird von der Webanalyse derzeit nicht erfasst. Sie können uns aber helfen, indem Sie hier entscheiden, dass Ihr Besuch auf unseren Seiten anonymisiert mitgezählt werden darf. Die Webanalyse verbessert unsere Möglichkeiten, unseren Internetauftritt im Sinne unserer Nutzerinnen und Nutzer weiter zu optimieren. Es werden keine Daten an Dritte weitergegeben. Weitere Informationen hierzu finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.