Ein hohes Interesse an der europäischen Zusammenarbeit zur Lösung gesellschaftlicher Herausforderungen zeigt zum Beispiel die hohe Beteiligung deutscher Partner an den geistes- und sozialwissenschaftlichen Projekten im Europäischen Strategieforum für Forschungsinfrastrukturen (ESFRI). Die 27 Mitgliedsstaaten des Forums eint das Ziel, die verschiedenen europäischen Forschungsinfrastruktur-Initiativen abzustimmen und gemeinsam neue Forschungsinfrastrukturen zu errichten und zu betreiben. Auch eine ESFRI-Roadmap mit Projekten zu Forschungsinfrastrukturen wird erstellt, und zwar zu den sechs Bereichen Physik und Ingenieurwissenschaften, Umwelt, Energie, Gesundheit und Ernährung, Digitales sowie Soziale und Kulturelle Innovation.
Die europäischen Infrastrukturen aus dem Bereich Geistes- und Sozialwissenschaften mit Beteiligung deutscher Forschungseinrichtungen auf der ESFRI-Roadmap ab 2021 sind CESSDA, CLARIN, DARIAH, EHRI, E-RIHS, ESS, GGP (für Deutschland: FReDA), OPERAS, RESILIENCE und SHARE. Im Fall von SHARE ist die internationale Koordination in Deutschland angesiedelt.
ESFRI Landmark-Projekte
Erhalten Sie hier Einblicke in die drei sozialwissenschaftlichen ESFRI Landmark-Projekte:
SHARE – Survey on Health, Ageing and Retirement in Europe
SHARE – Survey on Health, Ageing and Retirement in Europe analysiert den demografischen Wandel, eine der größten Herausforderungen Europas im 21. Jahrhundert. Im Rahmen der europaweiten, multidisziplinären, länderübergreifenden und langfristigen Umfrage gaben bisher mehr als 140.000 Befragte in 380.000 Interviews wertvolle Einblicke.
Mehr dazu auf der Share Project Webseite
European Social Survey (ESS)
Auch der European Social Survey (ESS) ist eine länderübergreifende, auf wissenschaftlichen Standards beruhende Erhebung, die seit 2001 alle zwei Jahre durchgeführt wird. Der ESS erhebt Daten über Einstellungen und Verhaltensmuster der Bevölkerung in mehr als 30 europäischen Ländern. Eines der Ziele ist: Stabilität und Wandel in der gesellschaftlichen Struktur, in den Lebensumständen und Einstellungen der Bürger in Europa aufzuzeigen und zu erklären, wie Veränderungen in Europas politischer, sozialer und moralischer Verfasstheit zustande kommen.
Mehr dazu auf der European Social Survey Webseite
CESSDA ERIC
Das Konsortium der europäischen sozialwissenschaftlichen Datenarchive (CESSDA ERIC) bietet den Sozialwissenschaften umfangreiche, integrierte und nachhaltige Datendienste. Es bringt Datenarchive in ganz Europa zusammen, um die nationale und internationale Forschung und Kooperation zu unterstützen.
Mehr dazu auf der CESSDA ERIC Website
Übersicht von Forschungsinfrastrukturen mit Schwerpunkt Europa
MERIL („Mapping of the European Research Infrastructure Landscape"), die Europäische Datenbank der Forschungsinfrastrukturen, bietet Zugang zu Informationen über frei zugängliche Forschungsinfrastrukturen in Europa in allen wissenschaftlichen Bereichen, einschließlich der Sozial- und Geisteswissenschaften. Allein für Geistes- und Sozialwissenschaften in Deutschland finden sich 40 Einträge.
Zur MERIL-Webseite