Antisemitismusforschung: Judenhass verstehen und bekämpfen

Ob offener, latenter oder indirekter Judenhass: Für Antisemitismus darf es in Deutschland und Europa keinen Platz geben. Hierbei ist auch die Wissenschaft gefragt. Das BMBF fördert daher Projekte zu aktuellen Dynamiken und Herausforderungen des Antisemitismus.

Stop Antisemitism als Graffiti auf eine Wand gesprüht

Das BMBF fördert die Antisemitismusforschung, um Judenhass besser zu verstehen und bekämpfen zu können.

Adobe Stock / M-SUR

Der Kampf gegen Antisemitismus ist Aufgabe des Rechtsstaats, der Zivilgesellschaft – aber auch der Wissenschaft. Sie hilft, das Phänomen besser zu verstehen. Denn besser verstehen heißt: Besser bekämpfen können. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) fördert sowohl die Grundlagen- als auch die anwendungsorientierte Forschung zum Antisemitismus in Deutschland und Europa.

Aktuelle Dynamiken und Herausforderungen des Antisemitismus

Mit rund 12 Millionen Euro unterstützt das BMBF zehn Forschungsverbünde an Universitäten und außeruniversitären Einrichtungen aus ganz Deutschland. In den Forschungsverbünden forschen insgesamt 31 Teilvorhaben unter anderem zu den Themen „Antisemitismusprävention in der Bildung“, „rechtlicher Umgang mit antisemitischen Vorfällen“, „christliche Signaturen des Antisemitismus“ und zu „Antisemitismus und Onlinemedien“ sowie zu den Reaktionen von Jüdinnen und Juden auf antisemitische Erfahrungen. Mit vertieften Erkenntnissen und konkreten Konzepten und Maßnahmen sollen die Projekte Politik und Gesellschaft dabei helfen, auf Grundlage wissenschaftlicher Erkenntnisse antisemitischen Worten und Taten angemessen zu begegnen und sich ihnen wirkungsvoll entgegenzustellen.

Die Forschenden in den Projekten bieten Hilfestellungen für die Zivilgesellschaft und die Verwaltung, um bei der Bekämpfung von Antisemitismus zu unterstützen. Ziel der Förderlinie ist es auch, die Antisemitismusforschung in Deutschland zu stärken und in der deutschen Forschungslandschaft besser zu verankern. Dafür wird nun die bislang oft unverbundene Forschung in verschiedenen Disziplinen und Forschungsfeldern interdisziplinär und standortübergreifend enger miteinander vernetzt. Dies geschieht zum einen durch die Zusammenarbeit an gemeinsamen Forschungsfragen innerhalb der geförderten Verbünde und darüber hinaus durch verbundübergreifende Aktivitäten über insgesamt vier Jahre. Flankiert werden die Projekte durch ein Begleitvorhaben, das die Forschenden bei der wissenschaftlichen Vernetzung sowie bei ihren Transfermaßnahmen unterstützt.

Die Förderrichtlinie (Bundesanzeiger vom 07.04.2020) gehört, gemeinsam mit anderen Förderaktivitäten des BMBF, zum erweiterten Themenkomplex der Radikalisierungs- und Extremismusforschung des BMBF-Rahmenprogramms für die Geistes- und Sozialwissenschaften. Eine kurze Vorstellung der einzelnen Verbundvorhaben findet sich unten.

Vorstellung der Vorhaben

FoNA21- Forschungsnetzwerk Antisemitismus im 21. Jahrhundert

Technische Universität Berlin, Zentrum für Antisemitismusforschung
Projektleitung: Prof. Dr. Stefanie Schüler-Springorum (Technische Universität Berlin)
Kurzbeschreibung: Das Forschungsnetzwerk Antisemitismus im 21. Jahrhundert begleitet die Forschungsprojekte, unterstützt sie bei der Vernetzung und wird die Ergebnisse der aus Forschung Akteuren aus der Praxis zur Verfügung stellen.

www.fona21.org

AIES - Antisemitismus im europäischen Schulunterricht

Europa-Universität Flensburg - Zentrum für Bildungs-, Unterrichts-, Schul- und Sozialisationsforschung (ZeBUSS); Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf – Institut für Romanistik
Verbundkoordination: Prof. Dr Iulia-Karin Partrut (Europa-Universität Flensburg)
Kurzbeschreibung: Das Verbundvorhaben erforscht Dynamiken, Erscheinungsformen und Wirkungen des Antisemitismus in Europa und entwickelt in Kooperation mit Schulen in Deutschland, Frankreich, Spanien und Rumänien mehrsprachiges digitales Unterrichtsmaterial zur Antisemitismusprävention im fächerübergreifenden europäischen Schulunterricht.

Webseite AIES

RESPOND – NEIN zu Judenhass im Netz! Entwicklung, Implementierung und Evaluierung eines Multiplikatorentrainings zur Bekämpfung antisemitischer Hassrede auf den sozialen Medien junger Menschen

Touro College Berlin gGmbH; Universität Potsdam – Departement Inklusionspädagogik; FH Bielefeld – Fachbereich Sozialwesen; Jüdische Gemeinde zu Berlin (Praxispartner)
Verbundkoordination: Prof. Dr. Özen Odağ (Touro College Berlin gGmbH)
Kurzbeschreibung: Das Verbundvorhaben RESPOND! verfolgt das Ziel, eine Gegenstimme zur Bekämpfung antisemitischer Hassrede im deutschsprachigen Netz für junge Menschen zu entwickeln. Dafür werden zunächst die Manifestationsformen von Antisemitismus in den sozialen Medien sowie die Vulnerabilitäten und Kompetenzen junger Menschen im Umgang damit analysiert. Darauf aufbauend wird das RESPOND!-Multiplikatorentraining zur Entwicklung eines medienkompetenten Umgangs mit antisemitischer Hassrede im Netz entwickelt, implementiert und evaluiert. Erkenntnisse aus dem Multiplikatorentraining werden im letzten Projektjahr an Lehrerinnen und Lehrer weitervermittelt.

Webseite RESPOND

ChrisZa – Christliche Signaturen des zeitgenössischen Antisemitismus.

Freie Universität Berlin – Seminar für Katholische Theologie; Georg-Eckert-Institut, Leibniz-Institut für internationale Schulbuchforschung; Evangelische Akademien in Deutschland e.V
Verbundkoordination: Prof. Dr. Rainer Kampling (Freie Universität Berlin)
Kurzbeschreibung: Das Verbundvorhaben widmet sich der Identifizierung und wissenschaftlichen Analyse christlicher Elemente des Antisemitismus in seinen historischen und gegenwärtigen Erscheinungsformen und leistet mittels eines breit angelegten Transferkonzepts einen Beitrag zur Vermittlung der Forschungsergebnisse in Wissenschaft, Schule und Erwachsenenbildung. In drei aufeinander abgestimmten Teilvorhaben der historischen Grundlagen- und Bildungsmedienforschung werden die Entstehung dieses Antisemitismus und sein Fortwirken bis in die Gegenwart untersucht.

Webseite CHRISZA

Net Olam – Jüdische Friedhöfe im Fokus von Antisemitismus und Prävention

Salomon Ludwig Steinheim-Institut für deutsch-jüdische Geschichte an der Universität Duisburg-Essen; Technische Universität Braunschweig – Bet Tfila –Forschungsstelle für jüdische Architektur in Europa; Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege, Fachbereich „Erfassung jüdischer Grabmäler in Bayern“
Verbundkoordination: Dr. Cordula Lissner (Salomon Ludwig Steinheim-Institut)
Kurzbeschreibung: Jüdische Begräbnisstätten sind, für eine Minderheit existenziell, auf Dauer angelegt: „Bet Olam", Haus der Ewigkeit. Übergriffe zeigen jedoch, dass sie verletzliche Orte sind. Das Verbundvorhaben Net Olam leistet eine umfassende interdisziplinäre Datenerhebung und stellt eine neue Basis für weitere Forschung bereit. Durch Erarbeitung von Handreichungen zur Vermittlung bis hin zu konkreten Ansätzen zum Schutz gefährdeter Objekte (Grabsteine/Einfriedungen) werden interdisziplinäre Konzepte zur Prävention erarbeitet.

Webseite NET OLAM

Alltagskultur – Das Objekt zum Subjekt machen. Jüdische Alltagskultur in Deutschland vermitteln

Leibniz-Institut für jüdische Geschichte und Kultur – Simon Dubnow (DI); Georg-Eckert-Institut – Leibniz-Institut für internationale Schulbuchforschung; Arbeitskreis Deutsch-Jüdische Geschichte im Verband der Geschichtslehrer Deutschlands e.V. (VDG)
Verbundkoordination: Prof. Dr. Yfaat Weiss (Leibniz-Institut für jüdische Geschichte und Kultur – Simon Dubnow)
Kurzbeschreibung: Das Verbundvorhaben verfolgt das Ziel kulturgeschichtliche Grundlagenforschung mit anwendungsorientierter Schulbuchforschung zu verbinden und deren Ergebnisse praxisbezogen für Lehrkräfte und Multiplikator/innen der historisch-politischen Bildung aufzubereiten, um sie für die Bekämpfung des Antisemitismus zu nutzen. Jüdinnen und Juden werden dabei nicht primär als Opfer von Diskriminierung und Verfolgung verstanden, sondern als Subjekte mit pluralen religiösen, weltlichen und politischen Selbstverständnissen.         

Webseite Das Objekt zum Subjekt machen.

ASJust - Struggling for Justice - Antisemitismus als justizielle Herausforderung

Justus-Liebig-Universität Gießen - Fachbereich Rechtswissenschaft; Humboldt-Universität zu Berlin – Lehrstuhl für Öffentliches Recht und Geschlechterstudien; Universität Heidelberg – Institut für ausländisches und internationales Privat- und Wirtschaftsrecht; Moses Mendelssohn Zentrum für europäisch-jüdische Studien; Bundesverband der Recherche- und Informationsstellen Antisemitismus e.V.
Verbundkoordination: Prof. Dr. Thilo Marauhn (Justus-Liebig-Universität Gießen)
Kurzbeschreibung: Der Verbund untersucht die Rolle der Justiz bei der Bekämpfung von Antisemitismus. Er nimmt für die wichtigsten Teilrechtsgebiete eine Bestandsaufnahme vor, fragt nach dem justiziellen (Begriffs-) Verständnis von Antisemitismus, thematisiert dessen Berücksichtigung in Justizprozessen und berücksichtigt insbesondere die Perspektive der Betroffenen. 

AE3G – Antisemitismuserfahrung in der Dritten Generation. Zur Reaktualisierung extremen Traumas bei Nachkommen von Überlebenden der Shoah

Sigmund-Freud-Institut; Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen; Technische Universität Berlin – FG Allgemeine Linguistik
Verbundkoordination: Dr. Kurt Grünberg (Sigmund-Freud-Institut)
Kurzbeschreibung: Im Fokus des interdisziplinären Forschungsverbunds steht die Antisemitismuserfahrung bei Nachkommen von Überlebenden der Shoah. Es soll untersucht werden, ob und wie der zeitgenössische Antisemitismus die Verfolgungserfahrungen der Großeltern im heutigen Leben der Dritten Generation transgenerational re-aktualisiert.

Webseite AE3G

Ritualpraxis – Jüdische Reaktionen auf Antisemitismus: die Entgrenzung des Sag- und Machbaren in der jüdischen Ritualpraxis

Hochschule für Jüdische Studien Heidelberg / Zentralrat der Juden in Deutschland; Duisburger Institut für Sprach- und Sozialforschung e. V.
Verbundkoordination: Rabbinerin Prof. Birgit Klein (Hochschule für Jüdische Studien Heidelberg)
Kurzbeschreibung: Das Verbundvorhaben untersucht, inwieweit Jüdinnen und Juden durch antijüdische Darstellung und ablehnende Reaktionen auf jüdische Ritualpraxis in ihrer Religionspraxis beeinflusst werden. Durch Workshops und die Entwicklung von verschiedenen Online-Materialien soll zur vorurteilsfreien Vermittlung jüdischer Ritualpraxis beigetragen werden.

Webseite Ritualpraxis

EMPATHIA³ - EMpowering Police officers And TeacHers In Arguing Against Antisemitism

Ruhr-Universität Bochum – Historisches Institut und Center for Religious Studies; Tikvah Institut gemeinnützige UG; Universität Bielefeld – Fakultät für Erziehungswissenschaft; Eberhard-Karls-Universität Tübingen - Hector Institut für Empirische Bildungsforschung; Hochschule für Polizei und öffentliche Verwaltung NRW
Verbundkoordination: Prof. Nicola Brauch (Ruhr-Universität Bochum)
Kurzbeschreibung: Der Verbund EMPATHIA³ professionalisiert angehende Polizist*innen und Lehrer*innen im Umgang mit Antisemitismus. Dazu entwickelt, implementiert, und evaluiert das Projekt ein Kerncurriculum zur Antisemitismusprävention, -intervention und -repression, einen digitalen Test zur Erfassung von Wissen und Einstellungen und ein gemeinsames Kursprogramm für die Zielgruppen.

Webseite EMPATHIA³

RelcoDiff – Antisemitismus in pädagogischen Kontexten. Religiös codierte Differenzkonstruktionen in der frühen und mittleren Kindheit

Johann Wolfgang-Goethe-Universität Frankfurt am Main – Fachbereich Erziehungswissenschaften; Institut für die Geschichte der deutschen Juden – Hamburg; Universität Hamburg, Akademie der Weltreligionen
Verbundkoordination: Prof. Dr. Isabell Diehm (Johann Wolfgang-Goethe-Universität Frankfurt am Main)
Kurzbeschreibung: In dem interdisziplinären Verbundvorhaben sollen die religiösen Differenzkonstruktionen bei Kindern im Vor- und Grundschulalter in drei unterschiedlichen pädagogischen Kontexten (aus der Perspektive der Kinder, ihrer Eltern sowie beteiligter Pädagog*innen und Lehrkräfte) untersucht werden, um antisemitische Haltungen in ihrer Entstehung zu erfassen, zu verstehen und diesen frühzeitig entgegenzuwirken.

Webseite RELCODIFF

Poster-Ausstellung der Förderprojekte (hier auch als PDF)

Poster Empathia

 

GSW

Poster Jüdische Alltagskultur

 

GSW

Poster ASJust

 

GSW

Poster Net Olam

 

GSW

Poster AE3G

 

GSW

Poster AIES

 

GSW

Poster ChriSzA

 

GSW

Poster Ritualpraxis

 

GSW

Poster RelcoDiff

 

GSW

Poster RESPOND

 

GSW

Forschungsprojekt zur Sammlung Wolfgang Haney

In einem weiteren Verbundprojekt „Der Sammler und seine Dinge“ erforschen das Zentrum für Antisemitismusforschung (ZfA) der Technischen Universität Berlin und die Stiftung Deutsches Historisches Museum (DHM) die umfassende „Sammlung Wolfgang Haney“ mit rund 15.000 Sammlungsobjekten. Das ZfA untersucht die Geschichte von antisemitischen Alltagsobjekten und verknüpft diese mit der Geschichte der Sammlung sowie mit der Biografie des Sammlers Wolfgang Haney. Das DHM erwarb mit finanzieller Unterstützung des Bundesministeriums für Bildung und Forschung, der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien und der Kulturstiftung der Länder die für die Antisemitismusforschung herausragende „Sammlung Wolfgang Haney”. Das DHM stellt die Sammlung dem ZfA für die Forschungszwecke zur Verfügung, führt eigene Erschließungs- und Archivierungsarbeiten durch und wird in seiner neuen Dauerausstellung Objekte der Sammlung Haney der Öffentlichkeit präsentieren.

Die Sammlung Haney umfasst bedeutende Zeugnisse zur Geschichte des Antisemitismus, zur Verfolgung und Ermordung der europäischen Jüdinnen und Juden, zu Konzentrationslagern und Ghettos sowie Zeugnisse zur medialen Aufarbeitung des Nationalsozialismus nach 1945 und zu den gegenwärtigen Formen von Rechtsextremismus. Das DHM bewahrt und erhält die Sammlung als Ganzes und schützt sie als ein zeithistorisches Zeugnis vor einem Handel auf dem freien Markt.
Projektkoordinator: Prof. Dr. Uffa Jensen/ZfA

Antisemitismusforschung: Verbundprojekt zur „Sammlung Wolfgang Haney”
Geschichte des Antisemitismus - Der Sammler Wolfgang Haney