Mini-Serie: Wie steht es um den Zusammenhalt in Europa

27 Staaten, 450 Millionen Menschen – das sind wir hier in Europa. Wie wird Zusammenhalt in der EU wahrgenommen? Und wodurch kann die Identifikation mit der EU gestärkt werden? Durch kollektive Erlebnisse wie Fußball zum Beispiel, wie Mini-Serie zum Zusammenhalt in Europa exemplarisch zeigt.

Menschenmenge, © 5xinc/Thinkstock

5xinc/Thinkstock

Die Europameisterschaft 2024 war weit mehr als ein Fußballevent – sie hat viele von uns daran erinnert, dass wir in Europa ganz unabhängig von unserer Herkunft durch gemeinsame Werte und Leidenschaften verbunden sind. Wie kollektive Erlebnisse die Menschen prägen, über nationale Grenzen hinweg verbinden und das Gefühl der Zugehörigkeit zu einer größeren europäischen Gemeinschaft stärken können, hat das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderte Verbundprojekt „FANZinE: Football as the basis for social cohesion in Europe analysiert.

Ein weiteres Projekt der Miniserie widmet sich der Frage, wie Jugendliche in Deutschland den Zusammenhalt in Europa bzw. der Europäischen Union erleben und wodurch ihre Einstellungen geprägt werden. Genau das hat das BMBF-geförderte Verbundprojekt „JUROP – Jugendliche und Europa: Zwischen Zusammenhalt und Polarisierung“ erforscht, auch mit Blick auf die Schulen als bedeutsame Lernorte und als Vermittlungsinstanzen mit großer Reichweite.

Auch die Kommunen sind für den Zusammenhalt in Europa von großer Bedeutung. Wie können sie Idee des Zusammenhalts in Europa vermitteln, wie ihn praktisch umsetzen? Und ginge da nicht noch mehr? Profunde Antworten gibt das BMBF-geförderte Verbundprojekt „KommZuEU – Kommunen als Anker des Zusammenhalts im europäischen Mehrebenensystem“.

Erfahren Sie hier in der Miniserie zum Zusammenhalt in der EU, was interdisziplinäre Forschung in den Geistes- und Sozialwissenschaften (GSW) zusammen mit Praxispartnern leisten kann. Viel Spaß bei der Lektüre.