Merian Centres: Gemeinsame Podcast-Reihe zum Wissenschaftsjahr 2024

Fünf Merian Centres – ein gemeinsamer Podcast: Die Podcast-Reihe "Beyond Boundaries“ thematisiert Freiheit und Ungleichheit aus der Perspektive des Globalen Südens.

Emotion Board der gemeinsamen Podcast-Reihe der Merian Centres

Emotion Board der gemeinsamen Podcast-Reihe der Merian Centres

Grafikdesign erstellt von Bayrem Khamassi

Dr. Julius Dihstelhoff

Dr. Julius Dihstelhoff, Wiss. Projektmitarbeiter und Akademischer Koordinator MECAM

privat

Über die Podcast-Reihe und weitere Aktivitäten im Wissenschaftsjahr 2024 Freiheit berichtet Dr. Julius Dihstelhoff, akademischer Koordinator des Merian Centres MECAM in Tunis. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) fördert aktuell fünf Merian Centres in Indien, Mexiko, Brasilien, Ghana und Tunesien, an denen Fellows aus aller Welt zu selbst gewählten geistes- und sozialwissenschaftlichen Themen forschen.

Wie kam es zu der Idee, zum Wissenschaftsjahr 2024 eine Merian Centres- übergreifende Podcast-Reihe zu erstellen?

Das Wissenschaftsjahr 2024 bot uns eine exzellente Gelegenheit, neue Formate zu erproben und die Synergien unserer Arbeit sichtbarer zu machen. Mit der gemeinsamen Podcast-Reihe wollten wir eine Brücke schlagen und die Bedeutung von „Ungleichheit und Freiheit“ thematisieren – ein Kernthema der Sozial- und Geisteswissenschaften, das besonders in den Area Studies von zentraler Bedeutung ist. Unser Ziel ist es, die komplexen Wechselwirkungen zwischen ungleicher Machtverteilung, historischen Ungerechtigkeiten und dem Streben nach Gleichheit zu analysieren und zu vermitteln.

Des Weiteren verfolgen wir das Ziel, eurozentrische Freiheitskonzepte kritisch mit den Lebensrealitäten des globalen Südens in Dialog zu bringen. Durch das Gegenüberstellen verschiedener Perspektiven und Erfahrungen wollen wir neue, differenzierte Ansätze für ein Verständnis von Freiheit entwickeln und die globale Komplexität des Freiheitsbegriffs sichtbar machen. So möchten wir bestehende Paradigmen hinterfragen und zu einer gerechteren, inklusiveren Debatte über Freiheit und Selbstbestimmung beitragen.

Sind alle fünf Merian Centres beteiligt? Und was möchten Sie erreichen?

Koordiniert von MECAM in Tunesien beteiligen sich alle fünf Merian Centres  – CALAS (Mexiko), ICAS:MP (Indien), MECILA (Brasilien), MIASA (Ghana) und MECAM – an der Podcast-Reihe mit dem Titel "Beyond Boundaries: Exploring Inequality and Freedom in the Global South". Die Serie beleuchtet die komplexen Zusammenhänge von Ungleichheit und Freiheit im Globalen Süden, indem sie historische Hinterlassenschaften und deren Einfluss auf die sozioökonomische Landschaft thematisiert. Damit möchten wir ein tieferes Verständnis für die Herausforderungen und Chancen im Globalen Süden schaffen und Impulse für eine gerechtere und freiere Zukunft setzen, die auf den Perspektiven und Wünschen der dort lebenden Menschen basiert.

Weltkarte mit den Merian Centres in Brasilien, Ghana, Indien, Mexiko und Tunesien

Die 'Maria Sibylla Merian Centres for Advanced Studies'

BMBF / Friedrich Pleul

Gibt es eine Struktur für die Episoden?

Ja, jede Episode beleuchtet den thematischen Nexus "Ungleichheit und Freiheit" entlang fünf zentraler Bereiche:

  • Historische Hinterlassenschaften – Wie beeinflussen historische Ereignisse aktuelle Ungleichheiten und Freiheitsbegriffe?
  • Sozioökonomische Ungleichheiten – Welche Auswirkungen haben wirtschaftliche Disparitäten auf individuelle und kollektive Freiheiten?
  • Machtstrukturen und politische Partizipation – Wie beeinflusst ungleiche Machtverteilung die politische Teilhabe
  • Koloniales Erbe und heutige Hierarchien – Inwiefern wirken sich (post)koloniale Strukturen bis heute auf soziale Hierarchien aus?
  • Kulturelle Kontexte – Welche Rolle spielen kulturelle Normen und Werte im Kampf gegen Ungleichheit?

Wie ist bisher die Resonanz?

Die Podcast-Reihe richtet sich an ein breites Publikum und hat bereits Interesse in akademischen und nicht-akademischen Kreisen geweckt. Um die Reichweite und Nachhaltigkeit der Reihe zu sichern, planen wir zusätzliche Mittel für die wissenschaftliche Kommunikation ein. Auch eine Nutzung im schulischen Bereich ist denkbar.

Welches Fazit ziehen Sie bisher zur Teilnahme am Wissenschaftsjahr 2024?

Unser Fazit zur Teilnahme am Wissenschaftsjahr 2024 fällt in mehrfacher Hinsicht sehr positiv aus:

  1. Wir haben die Gelegenheit, das Thema Freiheit jenseits nationaler Grenzen zu betrachten und verstärkt die Perspektiven des Globalen Südens einzubringen. Dies bereichert den Diskurs enorm und förderte ein tieferes Verständnis für die Vielfalt der Freiheitsvorstellungen weltweit.
  2. In einer Zeit, in der akademische Freiheiten vielerorts eingeschränkt werden, ist unsere Teilnahme ein deutliches Zeichen für die Bedeutung eines offenen, freien und international vernetzten Wissenschaftsraums. Wir tragen aktiv dazu bei, akademische Freiheiten zu schützen und zu stärken und den globalen Austausch in Süd-Süd-Kooperation zu fördern. Und nicht zuletzt, erweist sich die Podcast-Reihe *Beyond Boundaries* als ideales Medium für den Wissensaustausch, um komplexe Themen anschaulich darzustellen und zu grenzüberschreitenden Diskussionen anzuregen.

Was trägt MECAM darüber hinaus zum Wissenschaftsjahr 2024 bei?

Ergänzend zur Podcast-Reihe sind wir dabei MECAM Papers in drei Sprachen (Arabisch, Englisch, Französisch) zur veröffentlichen, die verschiedene Facetten des Themas Freiheit im Maghreb und darüber hinaus beleuchten:

  • Ilyas Saliba (Associate Fellow am Center for Research in Partnership with the Orient (CARPO)) – “Declining Academic Freedom in the Maghreb
  • Sofien Jaballah (Université de Sfax) – “Freedom and Subjection: Liberty in Islam through the Prism of Retreatist Salafism in Tunisia
  • Tommaso Virgili – “LGBT Rights and Freedom of Conscience in Tunisia, between Islamic Norms and Individual Rights
  • Julius Dihstelhoff & Imad Alsoos – “The Prioritization of the Concept of Freedom in Rachid Ghannouchi's Islamic Thought” (Arbeitstitel)

Hinzu kommt unsere bilaterale Zusammenarbeit der Merian Centres MECAM und MIASA – wir arbeiten gemeinsam am thematischen Schwerpunkt "Akademische Freiheit“. Im Rahmen des Wissenschaftsjahres 2024 haben wir in Accra einen Roundtable zum Thema „Akademische Freiheit und Forschungsethik: Dynamiken in Ghana, Tunesien und Deutschland“ veranstaltet. Zudem veröffentlichen wir eine Miniserie: Die Kurzreihe auf dem Trafoblog: #AcademicFreedom zieht sich wie ein roter Faden durch die #MIASA.hypotheses,  #MECAM und #AcademicFreedomSeries. Sie behandelt die zentrale Verbindung zwischen akademischer Freiheit, Forschungsethik und Wissensproduktion. Diese Miniserie erkundet die komplexen, oft umstrittenen Bereiche der akademischen Freiheit in verschiedenen regionalen und nationalen Kontexten und lädt zu einem intellektuellen Austausch durch Forschungsartikel, Berichte, Vorträge und Essays ein. Fünf Artikel sind bereits vorbereitet.

Besten Dank für Ihren Beitrag, Herr Dr. Dihstelhoff!

(Das Interview erfolgte schriftlich am 8. November 2024, Fragen: Katrin Schlotter)

Maria Sibylla Merian Centres

Mit den internationalen Forschungskollegs „Maria Sibylla Merian Centres for Advanced Studies“ bringt das BMBF die Internationalisierung der Geistes-, Kultur- und Sozialwissenschaften voran. Hierzu fördert das BMBF geistes- und sozialwissenschaftliche Forschungszentren, die von deutschen Einrichtungen gemeinsam mit Partnern in Indien, Mexiko, Brasilien, Ghana und Tunesien betrieben werden. An den Standorten im Ausland forschen gemeinschaftlich Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern aus Deutschland, dem Gastland sowie weiteren Ländern aus verschiedenen fachlichen Blickwinkeln zu einem selbstgewählten Schwerpunktthema. Die Merian Centres legen den Grundstein für eine langfristige Zusammenarbeit in den Geistes- und Sozialwissenschaften mit den jeweiligen Regionen. Sie eröffnen interkulturelle Perspektiven und helfen damit, gesellschaftliche Entwicklungen besser zu verstehen und Lösungsansätze für gegenwärtige soziale Probleme zu entwickeln.

Die Podcast-Reihe "Beyond Boundaries: Exploring Inequality and Freedom in the Global South"

Die Podcast-Reihe stellt herausragende Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler und ihre Forschung vor:

1. Episode 1 – MIASA: Titel: "Memography as an African Perspective on Knowledge Production Theory"; Sprecher: Dr. Abdourahamane Seck 

Inhalt: Dr. Seck erklärt das Konzept der Memographie und beleuchtet die afrikanische Perspektive auf Wissensproduktion. Dabei diskutiert er, wie Wissen innerhalb afrikanischer Gemeinschaften erzeugt, geteilt und interpretiert wird und wie dies zur Debatte über Ungleichheit und Freiheit beiträgt.

2. Episode 2 – MECAM: Titel: "Discovering Islam in Its Margins: Manuscript Paratexts and the Elaboration of Islam's Scholastic Tradition"; Sprecherin: Assoc. Prof. Asma Helali – geplante Veröffentlichung: 22. November 2024

Inhalt: Diese Episode widmet sich den sogenannten Paratexten in islamischen Manuskripten, die Einblicke in die Entwicklung islamischer Traditionen geben. Diese Notizen und Kommentare zeigen, wie Wissen verbreitet und interpretiert wurde und wie sich Aspekte von Freiheit und Ungleichheit in den Traditionen widerspiegeln.

3. Episode 3 – MECILA: Titel: "Freedom and Inequality: Knowledge Production and Circulation in the Global South Using Latin America as a Case Study"; Sprecher: Prof. Juan Piovani –  geplante Veröffentlichung: 06. Dezember 2024

Inhalt: Prof. Piovani erörtert, wie Ungleichheit die Produktion und Verbreitung von Wissen im Globalen Süden prägt, mit einem Fokus auf Lateinamerika. Er diskutiert dabei die Auswirkungen der Ressourcenungleichheit und des rechtsextremen Extremismus auf die akademische Freiheit.

4. Episode 4 – MECAM: Titel: "Seeds of Justice: Uncovering Freedom and Inequality in Global Agrarian Practices"; Sprecher: Dr. Max Ajl –  geplante Veröffentlichung: 20. Dezember 2024

Inhalt: Diese Episode untersucht, wie lokale landwirtschaftliche Praktiken und Entwicklungsstrategien das soziale und ökologische Gerechtigkeitsgefüge prägen. Dr. Ajl beleuchtet die Rolle dieser Praktiken und ihre Bedeutung für Freiheit und Gleichheit in einer globalisierten Weltwirtschaft.

Zwei weitere Episoden werden zeitnah aufgenommen, darunter eine CALAS- und eine ICAS:MP-Folge.

Hier geht’s zur Podcast-Reihe auf der GSW-Medienplattform

Hier geht’s zum ersten Beitrag der Blog-Miniserie von MECAM/MIASA

Mehr lesen